
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Schriftenreihe aus dem Gebiet Rechnungswesen & Finanzen
ISSN 1435-6236 | 172 lieferbare Titel | 157 eBooks
Wilko Weise
Prozessorientiertes Projektmanagement in der Bauwirtschaft
Am Beispiel des EDV-gestützten Nachtragscontrollings
Hamburg 2005, Band 25
Ein System für das EDV-gestützte und prozessorientierte Nachtragscontrolling in der Bauwirtschaft wird vorstellt. Das EDV-gestützte Nachtragscontrolling ist ein Instrument der Unternehmensführung und des Managements. Auftraggeber werden in die Lage versetzt, das Betriebsgeschehen effizienter [...]

Markus Jordan
Steuerrecht und Rechnungslegung
Ansätze zur Quantifizierung der Wirkungen in ökonomischen Systemen
Hamburg 2004, Band 24
Wie man sich in der Wirtschaft blaue Flecken holen kann: Steuerschwellen und Bilanzhürden. Diese Schlagwörter kennzeichnen die zentrale Problematik der Arbeit, nämlich die Frage, welche Auswirkungen steuer- und handelsrechtliche Normen auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen haben können. [...]

Tobias Bergitsch
Die ganzheitliche Unternehmensanalyse auf Basis von Form 20-F- und Form 10-K-Jahresberichten
Hamburg 2004, Band 23
Die vorliegende Arbeit liegt im Schnittpunkt zwischen Unternehmensanalyse und Unternehmensberichterstattung – genauer gesagt: Im Schnittpunkt zwischen Analyse und den jährlichen Berichterstattungspflichten gegenüber der US-amerikanischen Wertpapieraufsichtsbehörde SEC. Dabei werden [...]

Tobias A. Kisser
Die Bilanzierung von Software nach IAS 38
Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse
Hamburg 2004, Band 22
Die internationale Rechnungslegung hat in den vergangenen Jahren geradezu exponentiell an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen des vorliegenden Buches werden am Beispiel von Software Bilanzierungsregeln der IAS-Rechnungslegung dargestellt und analysiert. Dazu wird nach der Definition des [...]

Michael Nerger
Kosten- und Leistungsrechnung im Fokus zeitorientierter Wettbewerbsstrategien
Hamburg 2004, Band 21
Der Erfolgsfaktor Zeit gewinnt eine zunehmende Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen. Die vorliegende Arbeit ist der Frage gewidmet, welchen Beitrag die Kosten- und Leistungsrechnung für die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung zeitorientierter Wettbewerbsstrategien [...]

Markus Peskes
Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung
Adressatenkonforme Segmentierung und Segmentabgrenzung im Rahmen der Segmentberichterstattung insbesondere zur Erfüllung des Erfordernisses der Zukunftsorientiertheit
Hamburg 2004, Band 20
Mit der Internationalisierung der Kapitalmärkte geht eine Intensivierung des Wettbewerbs um das knappe Gut Kapital einher. Sie veranlasst die sich zunehmend international finanzierenden Unternehmen stärker als bisher die Interessen der Eigen- und Fremdkapitalgeber zu berück- sichtigen. Diese [...]

Alexander M. Dühnfort
Mediale Unternehmensüberwachung
Ergebnis einer kritischen Analyse zu Begriffsinhalt und Anwendbarkeit von „Corporate Governance“ am Beispiel Italiens
Hamburg 2004, Band 19
Was "ist" eigentlich "Corporate Governance"? Versprechen legislative Initiativen zur Verbesserung der "Corporate Governance" Aussicht auf Wirksamkeit? Kann Unternehmensüberwachung auf Basis von "Corporate Governance" effektiv sein? Hat das politische System Zugriff auf das System [...]

Carsten Gubelt
Eine Untersuchung deutscher Großunternehmen der chemischen Industrie
Hamburg 2004, Band 18
Das Europäische Parlament und der Rat haben entschieden, dass Unternehmen, deren Wertpapiere auf einem geregelten Markt gehandelt werden, grundsätzlich ab 2005, spätestens ab 2007, ihre Konzernabschlüsse gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS, vormals IAS) zu erstellen [...]

Kerstin Bayer
Investitionen ins Humanvermögen
Entwicklung von Bilanzierungsregeln für den informationsorientierten Jahresabschluß
Hamburg 2004, Band 17
Die Bedeutung immaterieller Güter steigt – doch der Jahresabschluß bildet diese Güter nur in den seltensten Fällen adäquat ab. Dies wird in dieser Arbeit am Beispiel der Investitionen ins Humanvermögen deutlich. Ihre Bilanzierung wird nach HGB, US-GAAP und IFRS untersucht. Aufgrund [...]

Ulrich Kalbfell
Ertragswertbasierte Abschreibungen zur Verhaltenssteuerung mit Residualgewinnen
Hamburg 2003, Band 16
Im Zuge der internationalen Öffnung der Kapitalmärkte ist die Marktwertmaximierung zu einem dominierenden Ziel vieler Unternehmen geworden. Gerade in Großunternehmen mit dezentralen Organisationsstrukturen müssen Bereichsmanager zur Umsetzung dieses Ziels motiviert werden, damit sie durch [...]