Volkswirtschaft Schriftenreihe
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
ISSN 1435-6880 | 30 lieferbare Titel | 14 eBooks
Jens P. Vogl, Rainer J. Morfeld
Wirtschaftsstandort Indonesien
Der indonesische Inselarchipel als Handels- und Kooperationspartner für deutsche Unternehmen
Hamburg 1998, Band 10
Inzwischen wächst auch das Interesse Europas - insbesondere Deutschlands - am wirtschaftlichen und politischen Geschehen im Fernen Osten. Wachgerufen wurde dies zweifellos durch die anhaltenden ökonomischen Auf-, Ein- und Überholprozesse im ost-,…
AsienHandelsbeziehungenIndonesienInternationale WettbewerbsfähigkeitVolkswirtschaftslehreWelthandelWirtschaftHolger Schmidt
Internationale Verteilungswirkungen des Klimaschutzes
Eine Simulation der Verteilungswirkungen möglicher Klimaschutz-Abkommen und deren mögliche Auswirkungen auf das Ergebnis der Klimaverhandlungen
Hamburg 1997, Band 9
CO2EmissionEnergieKlimapolitikKlimaschutzKlimaveränderungKohlendioxidSpieltheorieUmweltökonomieVolkswirtschaftslehreSeit 1995 steht fest, daß der Mensch mit der Kohle-, Erdöl- und Erdgasverbrennung und der Vernichtung der Wälder das Klima ändert. Trotz dieser Erkenntnis stagnieren die Klima-Verhandlungen. Der Grund liegt in den unterschiedlichen Energie- und Emissionsstrukturen der Länder, die bei jedem [...]
Frithjof Kuhnen
Access to Land - Access to Income. Changing Issues and Trends
Hamburg 1996, Band 8
The book deals with land tenure - the bundle of rights to land and the resulting social relations within the rural society - in Asia. The first part gives an overview of the state of and trends in land tenure over the last 50 years in the most…
AgrarreformAsienBodenordnungEntwicklungspolitikLandwirtschaftSozialer WandelVolkswirtschaftslehreWirtschaftsentwicklungKi-Don Hwang
Ökonomische Entwicklung und Lebenswirklichkeit von Arbeiterfamilien in Südkorea
Hamburg 1996, Band 7
Die "staatsgeleitete" weltmarktorientierte Außenhandelspolitik wird häufig als das Erfolgsrezept Modell-Südkoreas dargestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchungen auf der systematischen Entwicklung der Ökonomie und Politik. Im…
EntwicklungspolitikÖkonomieSüdkoreaVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikZhengtian Chen
Wirtschaftliche Förderzonen und Besteuerung
Eine Fallstudie zur Volksrepublik China
Hamburg 1996, Band 6
Die Wirtschaftsförderzonen (WFZ) sind Gebiete, in denen die Durchsetzung bestimmter wirtschaftspolitischer Ziele besonders gefördert wird. Die ursprüngliche und die wichtigste Form der WFZ seit den 80er Jahren in der VR China ist die…
ChinaFallstudieSteuerrechtVolkswirtschaftslehreSang-Chul Park
Hamburg 1994, Band 5
Diese Arbeit stellt Geschichte, Konzeption und Perspektiven der Technopolises in Japan dar. Nach der Genehmigung zu ihrem Aufbau im Jahr 1984 befinden sich in Japan 26 Technopolises. 20 von ihnen erreichten bis April 1991 ihre strukturelle…
VolkswirtschaftslehreJörg Reblin
Das GATT und der Weltagrarhandel
Hamburg 1993, Band 4
Der Weltagrarhandel stellt seit Bestehen des GATT einen besonderen Problembereich dar. Alle Liberalisierungsbemühungen blieben bis in die heutige Zeit weitgehend erfolglos. Der Grund für diesen Zustand liegt im GATT-Vertragswerk begründet. Dem…
DiskriminierungGATTLiberalisierungProtektionismusUruguay-RundeVolkswirtschaftslehreJamschid Edalatian
Unternehmensorganisation und -kultur im Iran
Hamburg 1993, Band 3
Diese Darstellung der Entstehung und Funktionsweise der Industrieunternehmen im Iran will die Ursache von deren Ineffizienz herausstellen, da diese einen ständigen Verlust von Ressourcen für die Gesamtwirtschaft bedeutet und die Hoffnung zunichte…
FührungskulturIndustrieunternehmenIranUnternehmenskulturVolkswirtschaftslehreErika Mattheiß
Die Bestimmungsgründe des Güterexports von Schwellenländern
Hamburg 1987, Band 2
Die einseitige Exportstruktur der Entwicklungsländer stellt ein wichtiges Hemmnis für eine Forcierung ihres wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses dar. Den Schwellenländern ist es seit Mitte der 60er Jahre gelungen, die Struktur ihres…
EntwicklungsländerSchwellenländerVolkswirtschaftslehreHeinz Mewes
Ein Strukturvergleich auf der Basis von Input-Output-Tabellen
Hamburg 1986, Band 1
Viele der heute noch wirtschaftlich unterentwickelten Länder verfügen über umfangreiche Vorräte mineralischer Bodenschätze. Der in diesen Ländern häufig zu beobachtende Kontrast zwischen materieller Armut einerseits und natürlichem Reichtum…
Empirische WirtschaftsforschungEntwicklungsländerProduktionsstrukturenRessourcenRohstoffVolkswirtschaftenVolkswirtschaftslehre