Rechtswissenschaft
Verwaltungsrecht & SozialrechtSchriftenreihe
Sportrecht in Forschung und Praxis
ISSN 1866-4598 | 31 lieferbare Titel | 31 eBooks

Christopher Wiencke
Inhalt und Grenzen des Direktionsrechts bei Arbeitsverträgen mit Berufssportlern
Hamburg 2016, Band 21
Sport ist heutzutage ein wichtiger Sektor des Arbeitslebens. Arbeitsverträge mit Berufssportlern weichen jedoch von klassischen Arbeitsverträgen in besonderer Weise ab. Der Berufssportler ist in der Ausübung seiner Sportarbeitsleistung zwar…
ArbeitnehmerArbeitsrechtArbeitsverträgeArbeitsvertragBerufsfußballerBerufsfußballspielerBerufssportBerufssportlerBundesligaDirektionsrechtFürsorgepflichtFußballProfisportlerSportrechtTennis
Anna Vorspohl
Hamburg 2016, Band 20
Der Reitsport erfreut sich sowohl in Deutschland als auch im Nachbarland Österreich großer Beliebtheit. An fast jedem Wochenende im Jahr finden Turnierveranstaltungen im ganzen Lande statt. Nicht selten kommt es dabei zu Unfällen, so dass der…
HaftungHaftungsrechtÖsterreichisches RechtPferderechtRechtsvergleichSchadensrechtUnfallVeranstalterhaftungVertrag mit Schutzwirkung für DritteZivilrecht
Annett Schulz
Doping als strafbare Gesundheitsgefährdung
Ein Vergleich zwischen Deutschland, Österreich und Australien
Hamburg 2016, Band 19
ArzneimittelgesetzAustralienDeutschlandDopingGesetzKörperverletzungÖsterreichSportSportrechtSportstrafrechtStrafrechtTötungsdelikt[…] prüft Schulz die einzelnen Tatbestände systematisch durch und untersucht, gemäss welchen Bestimmungen sich die Hintermänner von Doping nach deutschem Recht strafbar machen können. Dies wird anschliessend für Österreich […] und Australien […] wiederholt. Zum Schluss werden die drei [...]

Alexander Steinforth
Hamburg 2015, Band 18
Die Möglichkeiten, sich als Investor an einem Fußball-Club zu beteiligen, unterscheiden sich grundlegend zwischen England und Deutschland: Während hinsichtlich der Vereine aus der britischen Premier-League grundsätzlich keine…
BeteiligungsrechtEnglisches RechtFußballRechtswissenschaftSportpolitikSportrechtVerbandsrechtWirtschaftsrecht
Florian Hannes Wolf
Zivilrechtliche Haftung bei Wettbetrug im Fußballsport
Hamburg 2014, Band 17
Der Autor untersucht die Haftung bei Wettbetrug im Fußballsport. Hintergrund sind die im deutschen und internationalen Fußballsport immer wieder aufgedeckten Manipulationen von Sportwetten. Am Sport beteiligte Spieler, Trainer oder Schiedsrichter…
DFBDFLFußballHaftungManipulationSchadensersatzSchiedsrichterSportökonomieSportrechtSportwetteVerbandVereinWettbetrug
Christian Classen
Rechtsschutz gegen Verbandsmaßnahmen im Profisport
Hamburg 2014, Band 16
Der Profisport gewinnt in gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Hinsicht zunehmend an Bedeutung. Damit einhergehend wächst auch die rechtliche Durchdringung dieses Lebensbereiches. Dies zeigt sich vor allem, wenn ein Sportverband gegen einen…
CASClaudia PechsteinProfisportlerSchiedsgerichtSchiedsklauselSportrechtSportverband
Erkut Sögüt
Hamburg 2014, Band 15
Das Werk behandelt die aktuelle Problematik der Fehlentscheidungen von Fußballschiedsrichtern. Mit der fortschreitenden Kommerzialisierung des Fußballs ziehen falsche Schiedsrichterentscheidungen nicht nur sportliche Konsequenzen, sondern auch…
CASFIFAFußballSchiedsgerichtsbarkeitSportgerichtsbarkeitSportrechtSportverbändeUEFAVerbandsrechtVereinsrechtZivilrecht
Robert Kessler
Vertrags- und Kommunikationsstörungen im Sportsponsoring
Rechtsfolgen und Ermittlung durch Kommunikationsmessung
Hamburg 2013, Band 14
Sponsoren zielen mit ihrem Engagement auf einen Kommunikationserfolg ab. Wird dieses Ziel verfehlt, liegt eine Kommunikationsstörung vor. Die Problematik der Kommunikationsstörungen stellt sich beispielsweise in dem Fall der negativen Äußerungen…
DopingKommunikationKommunikationsstörungenSchuldrechtSportrechtZivilrecht
Matthias Rothammer
Die „50+1“-Klausel des DFB und des Ligaverbandes aus verfassungs- und europarechtlicher Sicht
Hamburg 2013, Band 13
DFBEuroparechtFußballRechtswissenschaftSportrechtVerbandsrechtVerfassungsrecht[…] Sowohl im nationalen als auch im europäischen Rahmen sind aber auch die Interessen zu beachten, dass Sportorganisationen über eine besondere, auch staatlich anerkannte Position in der Gesellschaft besitzen, die auch erhalten werden soll - allerdings in einer Form, die auch in Übereinstimmung [...]

Johannes Reisinger
Die Rechtsstellung des Spielervermittlers im österreichischen Berufssport
Am Beispiel des Fußballsports
Hamburg 2014, Band 12
Die Spielervermittlung war lange Zeit weder Gegenstand öffentlicher noch rechtlicher Würdigung, was darauf zurückzuführen ist, dass diese Tätigkeit oftmals im Hintergrund ausgeübt wurde. Auch die Sportverbände und die staatlichen Gesetzgeber…
BerufssportBerufssportlerFIFAFußballPrivatrechtSpielertransferSpielervermittlerUnternehmensrechtVerbandsrecht