Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
ISSN 1860-8868 | 272 lieferbare Titel | 267 eBooks
Sebastian Ehinger
Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Geschäftsanteils
Das Spannungsverhältnis zwischen Vermächtnisanspruch und satzungsmäßigen Einziehungs-, Abtretungs- und Vinkulierungsklauseln
Hamburg 2020, Band 243
Oft soll ein GmbH-Geschäftsanteil erst mit dem Tod seines bisherigen Inhabers in neue Hände fallen. Für den Erblasser besteht dann die Möglichkeit, den Geschäftsanteil vermächtnisweise zuzuwenden anstatt den Unternehmensnachfolger als Erben…
Abtretung von GeschäftsanteilenGesellschafterliche TreuepflichtGesellschaftsrechtGmbH-RechtKlauselTeleologische ReduktionVermächtnisAnja Schneider
Die Societas Europaea (SE) in Deutschland
Eine rechtstatsächliche Untersuchung
Hamburg 2020, Band 242
Die Verfasserin beschäftigt sich gut 15 Jahre nach Einführung der Rechtsform der Societas Europaea (SE) in Deutschland am 8. Oktober 2004 im Rahmen einer rechtstatsächlichen Untersuchung mit der Ausgestaltung und Verbreitung der Rechtsform in der…
ArbeitnehmerbeteiligungDeutschlandGesellschaftsrechtRechtswissenschaftSocietas EuropaeaHenning Röser
Umwandlung, Gesamtrechtsnachfolge und Schuldverhältnis
Betrachtung der inhaltlich veränderten Leistungspflicht im umwandlungs- und schuldrechtlichen Schutzkonzept
Hamburg 2020, Band 241
Die umwandlungsrechtliche Gesamtrechtsnachfolge bewirkt, dass das Vermögen des übertragenden Rechtsträgers (teilweise) kraft Gesetzes auf den übernehmenden oder neu gegründeten Rechtsträger übergeht. Der Autor untersucht die Auswirkung der…
GesamtrechtsnachfolgeGesellschaftsrechtGläubigerschutzLösungsrechteSchadensersatzansprücheStörung der GeschäftsgrundlageUmwandlungsrechtUmwGVertragsanpassungUfuk Erdal Genc
– Überlegungen zur Fortbildung des Sonderprüfungsrechts –
Hamburg 2020, Band 240
Anlass für aktienrechtliche Sonderprüfungen (§§ 142 ff. AktG) ist vielfach ein Vertrauensverlust der Aktionäre in die Tätigkeit der Unternehmensleitung und ein damit einhergehendes Misstrauen in die Effektivität der gegenseitigen Überwachung von…
AktiengesellschaftAktienrechtAktionärsrechteBerichterstattungComplianceCorporate GovernanceGesellschaftsrechtHauptversammlungPflichtverletzungBenjamin Moser
Hamburg 2020, Band 239
Im Rahmen wissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit dem Aktienrecht tauchen immer wieder staatsrechtliche Begriffe auf. Die Hauptversammlung als Sitz der Aktionärsdemokratie ist nur eines von vielen Beispielen. [...]
AktiengesellschaftAktienrechtAufsichtsratGesellschaftsrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftRicardo Vocke-Kerkhof
Die Rechte des GmbH-Gesellschafters in der obligatorischen Gruppenvertretung
Hamburg 2020, Band 238
In Familiengesellschaften hat sich aufgrund der Gefahr, dass die Gesellschaftsanteile durch die Erbfolge zersplittern könnten, die Bildung von sogenannten Vertreterklauseln etabliert. Nach diesen dürfen die Gesellschafter ihre…
ErbengemeinschaftFamiliengesellschaftenGesellschaftsrechtGmbHGmbH-GesellschafterHongrui Zhu
Die Einpersonen-GmbH im deutschen und chinesischen Recht
Hamburg 2020, Band 237
In dieser Studie wird hauptsächlich das Recht der Einpersonen-GmbH von Deutschland und China verglichen. Ziel ist, Verbesserungsvorschläge für das chinesische Recht zu machen. In dieser Studie wird hierzu auf folgende Punkte eingehen: die Theorie…
ChinaDeutschlandDurchgriffGesellschaftsrechtInsichgeschäftRechtsvergleichDirk Baukholt
Einstweiliger Rechtsschutz im GmbH-Gesellschaftsrecht
Hamburg 2020, Band 236
Der einstweilige Rechtsschutz hat in der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten einen ungeahnten Siegeszug unternommen. Der vor mehr als 150 Jahren noch als deutlich zu gering beklagte Einsatz der Instrumentarien des…
Actio pro socioEinstweiliger RechtsschutzEinstweilige VerfügungEinziehungHandelsrechtRechtswissenschaftWirtschaftsrechtZivilprozessrechtChristian Fanter
Hamburg 2020, Band 235
Die Einführung des GmbH-Gesetzes im Jahr 1892 führte dazu, dass das Deutsche Rechtssystem eine Kapitalgesellschaft erhielt, welche den Gesellschaftern in Bezug auf die Regelungsfreiheit im Gesellschaftervertrag einen größtmöglichen Spielraum im…
AusfallhaftungAusschlussEinziehungGeschäftsanteilGesellschaftervertragGmbHJuraKapitalgesellschaftsrechtMitarbeiterbeteiligungAnja Herzberg
Bestandsverkäufe durch genossenschaftlich verfasste Wohnungsunternehmen
Hamburg 2019, Band 234
Wohnungs(bau)genossenschaften müssen sich den gleichen Herausforderungen stellen wie alle anderen am Wohnungsmarkt tätigen Unternehmen. Schwierigkeiten bereiten hierbei immer wieder die Besonderheiten der genossenschaftlichen Rechtsform. Die bei…
AnfechtungGenossenschaftsrechtGesellschaftsrechtGleichbehandlungKündigungMitgliedschaftSchadenersatzWohnungsgenossenschaftWohnungsmarktZivilrecht