Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
ISSN 1613-3994 | 165 lieferbare Titel | 163 eBooks

Elisa May
Urheberstrafrecht und Streaming
Hamburg 2014, Band 117
Kaum ein anderes Rechtsgebiet wird durch die technologischen Fortschritte derart stark herausgefordert wie das Urheberrecht mitsamt seinem Urheberstrafrecht. Die fortwährenden Reformierungen durch den Ersten, Zweiten und Dritten Korb…
DigitalisierungFilmstreamingInformationsgesellschaftKritikOnlineStreamingUrheberrechtUrheberstrafrechtVerwertungWirtschaftsstrafrecht
Paul-Vincent Hahn
unter besonderer Berücksichtigung des §5 II UWG
Hamburg 2014, Band 116
Die Einführung des „lauterkeitsrechtlichen Verwechslungsschutzes“ (§ 5 Abs. 2 UWG) stellt das bisherige System zum Schutz vor Produktnach?ahmungen in Frage. Die Vorschrift geht auf das Gemeinschaftsrecht zurück und sieht einen Schutz der…
Gewerblicher RechtsschutzLauterkeitsrechtMarkenrecht
Ioannis Georgopoulos
Zur urheberrechtlichen Zulässigkeit von Hörproben im Internet
Hamburg 2014, Band 115
Der Internetvertrieb von Musik hat in den letzten Jahren zu einer neuen Nutzungsform der zum Internetverkauf gestellten Aufnahmen geführt, nämlich zu den sogenannten Hörproben. Unter diesen Begriff sind Ausschnitte von Aufnahmen zu verstehen,…
InternetInternetvertriebUrheberrechtWirtschafts- und Handelsrecht
Philipp Lehmann
Die Werbefunktion der Marke im Rahmen der neuen Funktionenlehre im Markenrecht
Auswirkungen von Werbewert und Markenpersönlichkeit auf den funktionellen Markenschutz
Hamburg 2014, Band 114
Das Werk behandelt die rechtliche Entwicklung im Kennzeichenrecht, von einem auf die Herkunftstäuschung beschränkten, hin zu einem multifunktionalen Schutzsystem.
Es wird die Auswirkung der Anerkennung weiterer, neben der…
Brand EquityKeyword AdvertisingMarkenimageMarkenpersönlichkeitMarkenrechtWerbefunktion
Matthias Diethelm
Urheberrechtsschutz bei „Filesharing“
Darstellung und kritische Würdigung aus praktischer Sicht
Hamburg 2013, Band 113
AbmahnungAuskunftsanspruchFilesharingInternetrechtRechtswissenschaftStreamingUrheberrechtUrheberrechtsschutz[…] bietet Diethelm eine "Orientierungshilfe" über den gegenwärtigen Rechtszustand und seine praktischen Probleme.
[…] Es wird jeweils im Detail über Rechtsprechung und die Fachaufsätze von Praktikern berichtet und in einigen Fällen Formulierungsvorschläge für Verfahrensanträge [...]

Stefanie Kleinmanns
Mittelbare Täterschaft im Lauterkeitsrecht
Hamburg 2013, Band 112
Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten für Werbemaßnahmen. Mit einfachen und kostengünstigen Mitteln lässt sich eine Vielzahl von Adressaten erreichen. Wer ansprechend gestaltete E-Cards entdeckt, wird diese an seine Freunde verschicken,…
E-Mail-WerbungGeschäftliche HandlungLauterkeitsrechtMittelbare TäterschaftNormative TatherrschaftUWGVirales Marketing
Saskia Cornelius-Schwartz
Rufschädigung und Kritik im Wettbewerb
Eine Gegenüberstellung des marken- und des lauterkeitsrechtlichen Rufschutzes
Hamburg 2013, Band 111
Der Wettbewerb in Deutschland ist in den letzten Jahren durch einen zum Teil erbittert geführten Konkurrenzkampf der verschiedenen Anbieter von Waren und Dienstleitungen noch einmal härter und der Ton rauer geworden. Allerdings ist die…
Bekannte MarkeHerabsetzungKritikLauterkeitsrechtMarkenrechtRufschutzVergleichende Werbung
Tobias Schmitz
Insolvenzfestigkeit von Lizenzen
Der Ausweg aus der Reformsackgasse
Hamburg 2013, Band 110
Dieses Buch befasst sich mit dem für den deutschen Forschungs- und Wirtschaftsstandort enorm bedeutsamen und in Literatur, Praxis und Rechtsprechung äußerst kontrovers diskutierten Problemkreis der Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen. Die…
Gewerblicher RechtsschutzInsolvenzfestigkeitInsolvenzrechtInsolvenzrechtsreformLizenzenLizenzvertragVertragsgestaltungWirtschaftsrecht
Christian Meyer
Der Schutz junger und alter Verbraucher nach der UGP-Richtlinie
Umsetzung im UWG 2008 und richtlinienkonforme Auslegung
Hamburg 2013, Band 109
Die Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (sog. „UGP-Richtlinie“) stellt den bisherigen Höhepunkt der Entwicklung zur Gewährleistung eines hohen Verbraucherschutzniveaus…
KinderUGP-RichtlinieUnlautere GeschäftspraktikenUWGVerbraucherschutzWerbungWettbewerbsrecht
Christian Vranckx
Hamburg 2013, Band 108
Der Rückruf urheberrechtlicher Lizenzen gemäß §§ 41, 42 UrhG ist in den letzten Jahren verstärkt in den Focus der Aufmerksamkeit gerückt. Zuletzt hat sich der BGH in der Entscheidung Reifen Progressiv mit den Voraussetzungen und Rechtsfolgen…
KündigungLizenzrechtNutzungsrechtRückrufUrheberrecht