Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Schriftenreihe
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

ISSN 1613-3994 | 167 lieferbare Titel | 165 eBooks

 Dissertation: The Role of Intellectual Property for Clean Technology Innovation in the Context of EU Environmental Policies

The Role of Intellectual Property for Clean Technology Innovation in the Context of EU Environmental Policies

- in englischer Sprache -

Hamburg 2015, Band 127

This book revises the role of IP law, in the context of EU environmental protection, with a view to promote clean energy technologies. Specifically, the project carries out three main lines of analysis. First, from the perspective of EU primary…

Climate ChangeEUEuropean LawIntellectual PropertyIPPatentPPPPublic Private PartnershipRenewable Energy
 Doktorarbeit: Gemeinschaftsmarke und Gemeinschaftsgeschmacksmuster

Gemeinschaftsmarke und Gemeinschaftsgeschmacksmuster

Eine Untersuchung der Grundlagen, Überschneidung, Verletzung und Verfahrenssysteme

Hamburg 2015, Band 126

[…] ein Werk, das eine Lücke schließt. Es regt an, beantwortet bisher allenfalls unzureichend beantwortete Fragen der Praxis und wird sicherlich Eingang in die Rechtsprechung und Kommentierungen zweier Fachgebiete finden, die es [...]

in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, GRUR 11/2016
AuslegungDesignrechtGemeinschaftsgeschmacksmusterGemeinschaftsmarkeMarkenrechtPrinzipienVerfahrensdauer
 Doktorarbeit: Die einheitliche Wirkung der Gemeinschaftsmarke

Die einheitliche Wirkung der Gemeinschaftsmarke

Hamburg 2015, Band 125

Eine Marke ist ein Name, ein Zeichen oder ein Symbol für Waren oder Dienstleistungen, die diese von Waren oder Dienstleistungen anderer Markeninhaber abgrenzen soll. Das aus ihr erwachsende Markenrecht ist ein ausschließliches Recht, welches…

BenutzungszwangBürgerliches RechtEuropäische UnionGemeinschaftsmarkeGewerblicher RechtsschutzMarkenrechtTerritorialitätUnterlassung
 Doktorarbeit: Die urheberrechtliche Schutzdauer

Die urheberrechtliche Schutzdauer

Am Beispiel der digitalen Fotografie

Hamburg 2015, Band 124

Die urheberrechtliche Schutzdauer für Fotografien beträgt nach § 64 UrhG 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Dies scheint spätestens seit der digitalen Fotografie sehr lang. Wie kam es zu dieser Schutzdauer? Welchen Rahmen setzt die Verfassung…

CopyrightGeistiges EigentumImmaterialgüterrechtÖffentliche GüterÖkonomische AnalyseRechtspolitikRechtsvergleichUrheberrecht
 Doktorarbeit: Verwaiste Werke – Die Schrankenregelung der §§ 61 ff. UrhG

Verwaiste Werke – Die Schrankenregelung der §§ 61 ff. UrhG

Hamburg 2015, Band 123

Um die aktuellen technischen (Digitalisierungs-)Möglichkeiten auch für den Bildungs- und Arbeitsalltag ausschöpfen zu können und zu Zwecken der nachhaltigen Konservierung und Bewahrung kultureller Güter werden derzeit gesamte Bibliotheksbestände…

DigitalisierungGrundrechteSchrankenSchrankenregelungUrheberpersönlichkeitsrechtUrheberrecht
 Doktorarbeit: Der Schutz indigenen Wissens im Spannungsfeld von Immaterialgüterrecht und customary law

Der Schutz indigenen Wissens im Spannungsfeld von Immaterialgüterrecht und customary law

Am Beispiel des südafrikanischen Intellectual Property Laws Amendment Act 2013

Hamburg 2015, Band 122

[…] Die Frankfurter Dissertation, die auf Studien in Südafrika beruht, betritt vielfach Neuland. Sie ist klar und spannend geschrieben, hält auch gelegentlich mit der Kritik nicht zurück. Der Leser lernt viel über die Sonderstellung des neuen südafrikanischen Rechtssystems und seine Originalität, [...]

in: UFITA - Archiv für Urheber- und Medienrecht, 2016/II
DesignrechtGeistiges EigentumGewerblicher RechtsschutzImmaterialgüterrechtMarkenrechtRechtswissenschaftSüdafrikaUrheberrecht
 Doktorarbeit: Urheberschutz für Regieleistungen im Theater

Urheberschutz für Regieleistungen im Theater

Hamburg 2015, Band 121

[…] die Arbeit offenbart eine große Spielwiese unterschiedlicher inhaltlicher und methodischer Aspekte, die teilweise über Bekanntes hinausgehen. […]

Im Ergebnis beantwortet Schumacher überzeugend die von ihr anfangs gestellten Fragen. Wer einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der [...]

in: Archiv für Urheber- und Medienrecht, UFITA 2016/1
ChoreographieInszenierungLeistungsschutzrechteRechtsschutzlückenTheaterUngleichbehandlungUrheberrecht
 Doktorarbeit: Immaterielle Vermögensrechte beim Unternehmenskauf

Immaterielle Vermögensrechte beim Unternehmenskauf

Die Übertragung gewerblicher Schutzrechte im Rahmen eines Unternehmenskaufs

Hamburg 2015, Band 120

Angesichts der wachsenden Bedeutung immaterieller Vermögens?,rechte ist ihre Behandlung im Kontext eines Unternehmenskaufs ein Thema von wissenschaftlichem und praktischem Interesse.

Die Untersuchung befasst sich mit den immateriellen…

Due DiligenceGewerbliche SchutzrechteMängelhaftung
 Doktorarbeit: Urheberrecht in Deutschland und der Volksrepublik China – ein Rechtsvergleich

Urheberrecht in Deutschland und der Volksrepublik China – ein Rechtsvergleich

Hamburg 2015, Band 119

[…] Trotz manch kritischer Bemerkungen wirbt die Verfasserin im abschließenden Resümee dafür, dass China als bevölkerungsreichstes Entwicklungsland der Erde auch Anerkennung für die bisher geleisteten Reformbemühungen verdient, auch weil es den Einsatz gegen Verletzungen geistigen Eigentums nicht [...]

in: UFITA - Archiv für Urheber- und Medienrecht, 2015/III
ChinaChinesisches RechtssystemDeutschlandGewerblicher RechtsschutzInformationsgesellschaftUrheberrecht
 Dissertation: Das nicht eingetragene GemeinschaftsgeschmacksmusterDas Buch erhielt eine AuszeichnungFörderpreis der Forschungsstelle für Gewerblichen Rechtsschutz

Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster

Hamburg 2015, Band 118

Das Inkrafttreten der Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung im Jahr 2002 und die Umsetzung der Geschmacksmusterrichtlinie in den EU-Mitgliedsstaaten haben den europäischen Rechtsrahmen auf dem Gebiet des Designschutzes vereinheitlicht. Der…

DesignschutzGemeinschaftsgeschmacksmusterGewerblicher Rechtsschutz

Weitere Reihen neben „Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht“