Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
ISSN 1613-3994 | 165 lieferbare Titel | 163 eBooks

Christoph Johannes Gerhard
Leistungsschutzrecht für Presseverleger
Zur Rechtmäßigkeit der Neuregelung des §87f UrhG
Hamburg 2017, Band 137
Die Publikation widmet sich dem Leistungsschutzrecht für Presseverleger, das der Gesetzgeber mit Wirkung ab dem 01.08.2013 durch das achte Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes in § 87f UrhG normiert hat. Darin wird dem Presseverleger das…
AuslegungGewerblicher RechtsschutzLeistungsschutzrechtRecht der öffentlichen ZugänglichmachungRechtmäßigkeitUrheberrechtZivilrecht
Jan Willem Hermsen
Hamburg 2017, Band 136
Der Autor befasst sich mit der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von an Verbraucher gerichteten, zeitlich eng befristeten Rabatt- und Angebotsaktionen, wie sie im Einzelhandel häufiger vorkommen. Er setzt sich hierbei schwerpunktmäßig mit zwei…
AngebotKaufentscheidungKonsumentenforschungRabattUnlauterer WettbewerbUWGVerbraucherverhaltenWettbewerbsrecht
Stefanie Hermann
Hamburg 2017, Band 135
Das Urheberrecht wird schon seit Jahren immer stärker hinterfragt und kritisiert. Teilweise wird sogar die Abschaffung des Urheberrechts gefordert. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Publikation mit der Frage, wie es in Deutschland überhaupt…
BuchdruckDeutschlandEntwicklungGeschichteLiteraturwissenschaftPlagiatRechtswissenschaftUrheberrecht
Antonia Brehm
Probleme der Rechteklärung bei der Nutzung bereits existierender audiovisueller Produktionen im Rahmen nachgelagerter Auswertungsstufen
Hamburg 2016, Band 134
Neue Nutzungsarten verändern den Medienmarkt. Es entstehen vielfältige und immer neue Möglichkeiten, Inhalte zu verbreiten. Dementsprechend verändern sich auch die Nutzerbedürfnisse und die Erwartungen der Rezipienten. Dies stellt die…
One-Stop-ShopRechtswissenschaftTerritorialitätsprinzip
Joachim Poggemann
Hamburg 2016, Band 133
Vieles gilt im Patentrecht als selbstverständlich, z.B. der Zentralbegriff des Patentamts oder des Patents selbst. Eine Reflektion der Begrifflichkeiten oder deren Einordnung in die allgemeinen Strukturen des Rechts findet sich allenfalls am…
Europäisches PatentamtGewaltenteilungPatentrechtRechtsprechungVerwaltungsaktVerwaltungsrecht
Nora E. Wessendorf
Der Beitrag des America Invents Act zur Patentrechtsharmonisierung in Deutschland und den USA
Hamburg 2016, Band 132
Die weltweite Harmonisierung des Patentrechts schien durch das Inkrafttreten des Leahy-Smith America Invents Act (AIA) am 16. März 2013 einen Fortschritt erreicht zu haben, der seinesgleichen suchte. Mit der Einführung eines…
America Invents ActDeutschlandPatentanmeldungPatentrechtUSA
Stephan Carduck
Die Rechtsstellung des Unterlizenznehmers nach dem Fortfall der Hauptlizenz
Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH (M2Trade/TakeFive)
Hamburg 2016, Band 131
Das Schicksal der Unterlizenz beim Fortfall der Hauptlizenz ist nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht interessant. Große Investitionen in ein urheberrechtliches Werk machen nur dann Sinn, wenn der Bestand der…
Gewerblicher RechtsschutzInsolvenzfestigkeitLizenzketteM2TradeUrheberrecht
Anna von Seht
Die Zugabengewährung im Wandel der Zeit
Eine vergleichende Untersuchung des deutschen und französischen Rechts
Hamburg 2016, Band 130
Der Begriff der Zugabe bzw.prime findet vielfältige Anwendung. So wird das Bild einer „Zu-Gabe“ sowohl im juristischen als auch im ökonomischen Bereich sowie in der Alltagssprache verwendet.
Allgemein handelt es sich sowohl nach…
UGP-RichtlinieUWG-ReformZugaben§ 5a UWG
Antje Dau
Die Auswirkungen der Health Claims Verordnung auf das Markenrecht
Was ändert sich in der Zukunft für Marken mit nährwert- oder gesundheitsbezogenen Angaben?
Hamburg 2016, Band 129
Gewerblicher RechtsschutzHealth ClaimsLebensmittelrechtMarkeMarkenrechtRechtswissenschaft[…] Nimmt man die verschiedenen Elemente der Arbeit – Auswertung der Quellen des parlamentarischen Prozesses, durchgeführte Befragungen und schließlich auch noch konkrete Verbesserungsvorschläge zusammen, so wurde das mit der HCVO verbundene Regulierungsvorhaben in einer auch praxistauglichen [...]

Matthias Rothkopf
Wettbewerbsrechtlicher Rechtsbruchtatbestand und Produktsicherheitsrecht
Hamburg 2016, Band 128
Diese Studie untersucht den Rechtsbruchtatbestand des UWG in seiner Eigenschaft als Schnittstelle zwischen dem Produktsicherheitsrecht und dem Wettbewerbsrecht. Sie soll zugleich einen Beitrag zum Verständnis der gewandelten Funktion des…
LauterkeitsrechtProduktsicherheitsrechtRichtlinie 2005/29/EGSocial MediaUGP-RichtlinieUWGWettbewerbsrechtZivilrecht