Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-683X | 214 lieferbare Titel | 154 eBooks
Roman Sebastian Gaitzsch
Kapitalmarktrecht und Normen gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Die Freistellung von Marktmissbräuchen bei Aktienemissionen im U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Kartellrecht
Hamburg 2013, Band 174
Das Buch behandelt die Frage, ob es zwischen Kapitalmarktrecht und Kartellrecht zu widersprüchlichen Ergebnissen bezüglich der Bewertung eines kapitalmarktrechtlichen Sachverhalts kommen kann. Die zunehmende Ökonomisierung des Kartellrechts unter…
AntitrustDeutschlandKapitalmarktrechtKartellrechtSECUSAWertpapiereThomas Uwe Beger
Bankenkrisen und Insolvenzrecht
Potenzial des Insolvenzplanverfahrens zur Sanierung systemrelevanter Kreditinstitute
Hamburg 2013, Band 173
Ausgangspunkt der Studie ist die Finanzmarktkrise von 2007/2008. Mehrere nationale Kreditinstitute wurden fast ohne Vorwarnung mit teilweise Existenz bedrohenden Problemen konfrontiert. Anstelle jedoch auf das für solche Konstellationen…
BankenkriseESUGFinanzmarktstabilisierungsgesetzInsolvenzordnungInsolvenzrechtRestrukturierungsgesetzRobert Blickle
Die Regulierung von Ratingagenturen durch die Europäische Union
Hamburg 2013, Band 172
„Kein Volk gibt es, wie ich sehe, mag es noch so fein und gebildet, noch so roh und unwissend sein, das nicht der Ansicht wäre, die Zukunft könne gedeutet und von gewissen Leuten erkannt und vorhergesagt werden“. [...]
EurokriseEuropäische UnionFinanzkriseFinanzmarktkriseFitchInternationales WirtschaftsrechtRatingagenturenAndreas Remuta
An Attempt to Reach Harmony Between the Protocol on the Accession of the People‘s Republic of China and the WTO Legal System
Hamburg 2013, Band 171
Das Buch befasst sich mit dem Phänomen der „WTO-Plus? und „WTO-Minus? Verpflichtungen in den Beitrittsakten neuer WTO Mitglieder und deren Auswirkungen auf das WTO-Rechtssystem am Beispiel des Chinabeitritts. Diese Verpflichtungen stehen in einem…
VölkerrechtWTOIris Liliana Otto
Intercreditor Agreements im Rahmen mezzaniner Finanzierungssituationen
Hamburg 2013, Band 170
Die Studie hat Rechtsfragen der speziellen Vertragsform „Intercreditor Agreements“ aus Sicht der Vertragsparteien zum Gegenstand, welche zwischen einem Mezzanine-Kapitalgeber und einem ihm im Rang vorstehenden Fremdkapitalgeber entstehen…
BankrechtFinanzierungMezzanineDaniel J. Zimmer
Konkretisierung des Auswirkungsprinzips bei Hard-core-Kartellrechtsverstößen
Das Internationale Kartellprivatrecht nach „Rom II“ und „Empagran“
Hamburg 2013, Band 169
Schadensersatzklagen wegen Kartellrechtsverstößen gewinnen zunehmend an praktischer Relevanz. Gegenstand solcher „follow-on“ Kartellschadensersatzklagen sind regelmäßig Kartellabsprachen, die über die territorialen Grenzen eines Staates…
AuswirkungsprinzipExtraterritorialitätInternationale ZuständigkeitKartellrechtPrivate KartellrechtsdurchsetzungRom II-VODirk Böhler
Hamburg 2012, Band 168
Immer häufiger werden Produkte durch ihre Platzierung im medial exponierten Privatleben von Prominenten beworben. Diese als Celebrity Placement bezeichnete Methode vereint die Vorteile von Product Placement und konventioneller Testimonialwerbung.…
SchleichwerbungTrennungsgebotPhilipp Pütz
Insbesondere eine Untersuchung der Finanzmarktstabilisierungsgesetze und des VW-Gesetzes
Hamburg 2012, Band 167
Opel vor der Insolvenz, Banken in der Krise, Schaeffler überhebt sich bei der Übernahme von Continental? Wer kann in diesen Situationen helfen, wenn der Markt lebensrettende Maßnahmen für kriselnde Unternehmen versagt? Nicht selten wird der Ruf…
EurokriseEuroparechtFinanzkriseFinanzmarktstabilisierungKapitalverkehrsfreiheitKrisengesetzgebungVerfassungsrechtVWWettbewerbsfreiheitWirtschaftsrechtMichael Pocsay
Privates Kartellrecht in internationalen Schiedsverfahren
Hamburg 2012, Band 166
Das Verhältnis von Kartellrecht und Schiedsgerichtsbarkeit ist naturgemäß von Spannungen geprägt. Auf der einen Seite steht das Kartellrecht, das auf den Schutz des im öffentlichen Interesse stehenden Wettbewerbs vor privat veranlassten…
EingriffsnormenInternationales PrivatrechtKartellrechtOrdre publicRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsverfahrensrechtWirtschaftsrechtPhilipp Goy
Die Kontrolle der Landesbanken
Ein Vergleich zwischen WestLB, BayernLB und Helaba
Hamburg 2012, Band 165
Im Jahr 2007, mit Beginn der weltweiten Finanzkrise, wurde allmählich sichtbar, dass die meisten Banken und die Systeme, welche Banken kontrollieren sollten, nicht auf derartige Krisen vorbereitet waren. Zu undurchsichtig waren einige…
EurokriseFinanzkriseFinanzmarktkriseLandesbankenParlamentarische KontrolleRechtswissenschaft