Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-683X | 214 lieferbare Titel | 154 eBooks

Thomas Turu
Hedgefonds-Aktivismus in Deutschland
Eine ökonomische und juristische Analyse
Hamburg 2015, Band 195
Die Hedgefonds-Welt mag für den Außenbetrachter durchaus mysteriös und spektakulär erscheinen: Mysteriös, weil es oftmals schwer nachzuvollziehen ist, womit Fondsmanager eigentlich ihr Geld verdienen. Und spektakulär waren jedenfalls des Öfteren…
BetriebswirtschaftslehreDeutschlandGesellschaftsrechtHedgefondsInvestorenKapitalanlagegesetzbuchKapitalmarktrechtM&AMergers & AcquisitionsRechtswissenschaftShareholder ActivismWirtschaftsrecht
Michael-Alexander Volks
The Applicability of a US-Type Rule of Reason under Article 101 (1) TFEU
A Comparison of EU with US Law
- in englischer Sprache -
Hamburg 2015, Band 194
This work deals with the applicability of a US-type rule of reason under Art. 101 (1) TFEU. It compares EU with US competition law, in particular § 1 of the Sherman Act and Art. 101 TFEU. The analysis essentially deals with the question…
Antitrust LawKartellrechtRule of ReasonSherman ActWettbewerbsrecht
Raphael Hoffmann
Die Abwägungs- und Ableitungskriterien im Werberecht
Eine rechtssystematische Analyse
Hamburg 2015, Band 193
Ob Testsiegelwerbung, redaktionell orientierte Werbung oder vergleichende Werbung: die gesetzlichen Grenzen im Lauterkeitsrecht sind oft unpräzise. Dies muss auch so sein, denn gewerblich motivierte Äußerungen fallen grundsätzlich in den…
LauterkeitsrechtMeinungsfreiheitMenschenwürdeNachahmungPersönlichkeitsrechtTestwerbungVergleichende WerbungWerberecht
Katharina Johanna Müller
Unter besonderer Berücksichtigung der Horizontalleitlinien der Europäischen Kommission
Hamburg 2015, Band 192
Der derzeit im Mobilfunksektor herrschende „Patentkrieg“ hat dazu geführt, dass das Spannungsverhältnis zwischen kollektiv ausgearbeiteten Normen, wesentlichen Schutzrechten und Wettbewerbsrecht verstärkt in den Fokus rechtspolitischer…
New ApproachWettbewerbsrecht
Benjamin Franz
Die „kartellrechtliche Zwangslizenz“ im Verfahren
Geltendmachung eines kartellrechtlich begründeten Kontrahierungszwangs
Hamburg 2014, Band 191
BeweisrechtDeutsches KartellrechtEuropäisches KartellrechtImmaterialgüterrechtKontrahierungszwangPatentrechtUnterlassungZivilprozessrechtZwangslizenzeinwand[…] Da Franz sich auch mit den materiell-rechtlichen Voraussetzungen eines kartellrechtlich begründeten Anspruchs auf Gewährung einer Patentlizenz befasst, bietet sein Buch eine umfassende und im Wesentlichen gelungene Darstellung der Probleme, die sich an dieser vieldiskutierten Schnittstelle von [...]

Karsten Leffrang
Die Passivlegitimation im kartellrechtlichen Schadensersatzprozess
Die Haftung der Konzernmutter für Kartellverstöße ihrer Tochtergesellschaft
Hamburg 2014, Band 190
Die private Kartellrechtsdurchsetzung gehört zu einer in jüngerer Zeit viel diskutierten Rechtsmaterie. Obwohl Kartellverstöße in der Praxis überwiegend von konzernangehörigen Unternehmen begangen werden, blieb bislang weitgehend ungeklärt, wer…
ComplianceDurchgriffshaftungKartellrechtKartellschadensersatzKonzernhaftungKonzernrechtKonzernvertrauenshaftung
Janine Telke
Hamburg 2014, Band 189
Konzernverbundene Unternehmen haben für die (deutsche) Wirtschaftspraxis eine erhebliche Bedeutung. Da verwundert es wenig, dass gerade Insolvenzen konzernverbundener Unternehmen die mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen. [...]
EigenverwaltungESUGEuInsVOGesellschaftsrechtInsolvenzrechtKonsolidierungKonzernKonzerninsolvenzKoordinationSanierungUNCITRALVerfahrenskonzentration
Daniel Hartmann
Überschuldungsprüfung im Kontext des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes
Hamburg 2014, Band 188
Mit Art. 5 FMStG wurde im Kontext der Finanzmarktkrise der in § 19 Abs. 2 der InsO legal definierte Überschuldungsbegriff geändert. Gesetzgeberisches Ziel war es, rechnerisch überschuldeten Unternehmen, die an sich überlebensfähig erscheinen,…
FinanzmarktstabilisierungsgesetzInsolvenzrechtRechtswissenschaftÜberschuldung
Kiryl Kascian
Legal Framework for SMEs as a Structural Factor for Regional Development
A Case-Study of Techonology Park-Based Innovative SMEs in Bremen, Gdansk and Klagenfurt
Hamburg 2014, Band 187
The EU steadily aims to increase its economic competitiveness so that it is capable to successfully stand the existing economic challenges and to maintain economic, territorial and social cohesion. The accomplishment of these goals is connected…
CompetitivenessEuropeanizationKMUSMEWirtschaftsrecht
Marc Simon Wetzig
Hamburg 2014, Band 186
Der Graue Kapitalmarkt ist ein in Literatur und Rechtsprechung stark umstrittenes Gebiet des Gesamtkapitalmarktes, welches in regelmäßigen Abständen mit hohen Verlusten auf Anlegerseite in Verbindung gebracht wird. Kritik sehen sich hier vor…
Alternative InvestmentfondsFinanzkriseFinanzmarktkriseGeschlossene FondsGewerbeordnungGrauer KapitalmarktKapitalanlagegesetzbuchKapitalmarktrechtProspekthaftung