Soziologie Schriftenreihe
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Hrsg.: Prof. Dr. Thomas Sauerland
ISSN 2364-3838 | 21 lieferbare Titel | 21 eBooks
Mandy Schumacher
Strommarkt 2.0 – Kapazitätsreserve und Stilllegungsprämie versus europäisches Beihilfenrecht
Hamburg 2018, Band 11
Am 04.11.2015 wurde durch die Bundesregierung Deutschlands der „Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz)“ in den Bundestag eingebracht. Zwei wesentliche Schwerpunkte des Gesetzentwurfes sind die Umsetzung…
BeihilfenrechtEnergiewirtschaftStilllegungsprämieStromStrommarktTreibhausgasemissionenRüdiger Liebers
Hamburg 2018, Band 10
Die Bilder vom 11. September 2001 haben sich jedem von uns ins Gedächtnis gebrannt. Wenn wir darüber reden oder an die damaligen Geschehnisse erinnert werden, sind die Bilder von den einstürzenden Zwillingstürmen des World Trade Centers wieder…
CopingInternetIslamismusIslamistischer TerrorismusPersonalauswahlPsychische BelastungSicherheitsbehördenSoziale MedienStressDaniel Klimoßek
Vertrauen und Sicherheit im Internet
Einstellungen der Bevölkerung – sicherheitspolitische Empfehlungen
Hamburg 2018, Band 9
Das Internet ist in der heutigen Zeit selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens. Die Bevölkerung hat es tief in die Abläufe des täglichen Lebens eingeflochten und möchte es nicht mehr missen. Verschiedene Bevölkerungsschichten haben sich im…
BevölkerungBundesregierungComputerbetrugCybercrimeCyberkriminalitätCybersicherheitDatenveränderungInternetSicherheitspolitikVertrauenDaniel Menker
Befristete Beschäftigung und Arbeitszufriedenheit
Psychologische Auswirkungen von Arbeitsverträgen auf Zeit
Hamburg 2018, Band 8
Mitte der 1980er Jahre wurden mit dem Beschäftigungsförderungsgesetz erstmals die rechtlichen Voraussetzungen für eine Befristung von Arbeitsverträgen ohne sachlichen Grund geschaffen. Die Bundesregierung verfolgte hiermit das Ziel, eventuell…
ArbeitsverträgeArbeitszufriedenheitFünf-Faktoren-ModellTeilzeitarbeitThomas Hildebrandt
Steuerung des Heilverfahrens auch für Beamte?
Ein Vergleich der Unfallfürsorge mit der gesetzlichen Unfallversicherung
Hamburg 2018, Band 7
Bei Arbeits- bzw. Dienstunfällen in der öffentlichen Verwaltung unterscheidet sich die Absicherung von Tarifbeschäftigten und Beamten erheblich. Dies gilt nicht nur für die Frage der Absicherung während eines Kantinenbesuchs oder bei einem…
BerufskrankheitReformvorschlägeUnfallUnfallversicherungWegeunfallThorsten Quasbarth
Interkulturelle Öffnung und Personalgewinnung im öffentlichen Dienst
Strategien – Hindernisse – Lösungen
Hamburg 2017, Band 6
Während der Anteil von Migranten in Deutschland an der Gesamtbevölkerung und an abhängig Beschäftigten in der Privatwirtschaft über 20 % beträgt, sind Migranten im öffentlichen Dienst noch deutlich unterrepräsentiert. Die Politik hat es sich…
AusbildungBewerbungBundesverwaltungIntegrationInterkulturelle KompetenzInterkulturelle ÖffnungKompetenzMigrantenMigrationshintergrundÖffentlicher DienstÖffentliche VerwaltungPersonalauswahlPersonalgewinnungPersonalmarketingVerwaltungswissenschaftDirk Emunds
Hamburg 2017, Band 5
Emunds vergleicht den „Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung“ mit dem 1950 gegründeten Bundesamt für Verfassungsschutz. Hierbei widerlegt er die in der Vergangenheit aufgestellte These, der Verfassungsschutz der Bundesrepublik…
BfVBundesamt für VerfassungsschutzExtremismusGeheimdiensteGeschichteInnere SicherheitNachrichtendienstÖffentliche OrdnungSpionageÜberwachungVerfassungsschutzVerwaltungswissenschaftWeimarer RepublikTorsten Pfeiffer
Hamburg 2017, Band 4
Warenströme bilden die überlebenswichtigen Schlagadern unseres globalisierten Wirtschaftssystems und damit unseres Wohlstandes. Störungen dieses komplexen und zerbrechlichen Netzes haben gravierende Folgen für alle Wirtschaftsbeteiligten. In der…
LieferketteRisikomanagementSupply ChainVerwaltungswissenschaftZollrechtSandra Fock
Eine Analyse aus Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Hamburg 2016, Band 3
Schwarzarbeit schädigt gesetztestreue Unternehmer und Arbeitnehmer, verursacht erhebliche Einnahmeausfälle bei den Sozialkassen und fügt dem Fiskus und dem Gemeinwesen Schäden zu. Nicht ohne Grund versucht der Staat seit vielen Jahren,…
Agency-BeziehungAufzeichnungspflichtenBetriebswirtschaftslehreLohnsteuerMeldepflichtenNeue InstitutionenökonomikPrinzipal-Agenten-TheorieSchattenwirtschaftSchwarzarbeitSozialversicherungStaatUnternehmerVerwaltungswissenschaftZollrechtPatrick Fixemer
Aufgabenkritik im öffentlichen Dienst
Theoretische Grundlagen – praktische Umsetzung
Hamburg 2015, Band 2
Zu wenig Personal für zu viele Aufgaben - dieses vermeintliche Dilemma war und ist seit Jahrzehnten ein Reformtreiber in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland.
Die Kommunen, die Länder und der Bund haben…
Öffentliche VerwaltungOrganisationPrivatisierungVerwaltungsmodernisierungVerwaltungsreformVerwaltungswissenschaft