
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
ISSN 1435-6643 | 118 lieferbare Titel | 63 eBooks
Florian Pfeil
Zivilmacht für die Menschenrechte?
Menschenrechte in der deutschen Außenpolitik 1990-1998
Hamburg 2000, Band 40
Die Studie ist sauber recherchiert, logisch und systematisch aufgebaut, in den Fallstudien wie auch in dem Blick in das AA und das BMZ hinein informativ [...]

Lothar Probst
Die PDS - von der Staats- zur Regierungspartei
Eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommern
Hamburg 1999, Band 39
Sah es noch in den Wintermonaten des Jahres 1989/90 so aus, als ob die aus der SED hervorgegangene PDS kurz vor ihrem Ende stehen würde, hat sie seit 1990 eine einzigartige Karriere durchlaufen. [...]

Andreas Timm
Die SPD-Strategie im Bundestagswahlkampf 1998
Hamburg 1999, Band 38
Der erfolgreiche Bundestagswahlkampf 1998 der SPD sorgte für ein breites Echo in der Öffentlichkeit. Immer wieder wurde über die Arbeit der in Deutschland neuartigen Wahlkampfzentrale "Kampa" berichtet.
Andreas Timm liefert nun die erste [...]

Joachim Behnke
Räumliche Modelle der sachfragenorientierten Wahlentscheidung
Formale Analyse und empirische Untersuchungen der Determinanten ihrer Eignung zur Prognose der Parteiwahl
Hamburg 1999, Band 37
Das Anliegen dieser Arbeit ist der Vergleich verschiedener räumlicher Modelle zur Erklärung des Wahlverhaltens. Dabei werden räumliche Modelle als eine Art Methode verstanden, die es erlaubt, eine Präferenzordnung über Parteien zu konstruieren. Die Definition des Raums und [...]

Hyun-Ock Cho
Soziale Bewegung und Modernisierung in Korea
Hamburg 1999, Band 36
Die Forschungsgegenstände dieser Arbeit sind die zwei Bewegungen, die in der südkoreanischen modernen Geschichte entstanden. Der Autor behandelt zunächst die Aprilrevolution, deren Hauptträger Studenten waren. Von Februar bis April 1960 brachen Proteste und [...]

Fabian Peterson
Oppositionsstrategie der SPD-Führung im deutschen Einigungsprozeß 1989/1990
Strategische Ohnmacht durch Selbstblockade?
Hamburg 1998, Band 35
Ganze 33.5% errang die SPD bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990. Die Suche nach den Ursachen für das Scheitern der traditionell deutschlandpolitisch engagierten Partei im Prozess der deutschen Einheit ist Gegenstand des Buches. Spannend und [...]

Bärbel Jäschke-Werthmann
Die Tendenz zur konservativen Anpassung:
Zur Entwicklungslogik der Gewerkschaften
dargestellt an der Politik der IG Metall-eine Fallstudie
Hamburg 1998, Band 34
Zielwandel und Identitätsverlust als gewerkschaftliche Überlebensstrategie?
Ihre volle Brisanz entfaltet diese Vermutung erst vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gewerkschaftlichen Modernisierungsanstrengungen, die Formen der Zusammenarbeit mit dem [...]

Christian Holst
Sicherheit und Bedrohung
Determinanten subjektiver Sicherheit in der Bundesrepublik zu Beginn der neunziger Jahre
Hamburg 1998, Band 33
Die Sicherheitspolitik eines Staates hat neben der nach außen gewandten auch eine nach innen gerichtete Seite, in der sie ihre Ziele und Mittel rechtfertigen muss. Die Einschätzung, wie gut die Sicherheit in den Augen der Bürger gewahrt wird, lässt sich mit der Frage "Wie [...]

Stephan Wienk-Borgert
Sozialkunde an Berufsschulen in Rheinland-Pfalz
Hamburg 1998, Band 32
Anliegen dieser Arbeit ist es, die Situation des Fachs Sozialkunde an den rheinland-pfälzischen Berufsschulen zu untersuchen, um die Diskussion um den Sozialkundeunterricht neu zu beleben bzw. fortzuführen. Es geht letztlich um die entscheidende Frage: was ist zu tun, um den [...]

Franz Walter
Die Bonner Parteien auf dem Weg in die Berliner Republik
Politische Kolumnen
Hamburg 1998, Band 31
[…] zur Einführung in die angewandte Parteienforschung [zu] empfehlen [...]