Archäologie & Altertumswissenschaft Schriftenreihe
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Hrsg.: Prof. Dr. Orsolya Heinrich-Tamáska, Prof. Dr. Sebastian Ristow

Zur Serie B der Schriftenreihe

ISSN 1867-5425 | 11 lieferbare Titel | 4 eBooks

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Zur Schriftenreihe

Seit 2009 erscheinen die Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM) mit dem Ziel, einen Platz für die Themen der Arbeitsgemeinschaft des West- und Süddeutschen Verbandes für Archäologie „Spätantike und Frühmittelalter“ zu bieten, aber auch zur Publikation von Monografien. Chronologisch umfasst die Reihe das erste Jahrtausend mit Schwerpunkt im 4. bis 9. Jahrhundert.

Regional sind die Themen von Skandinavien bis zum Mittelmeerraum verortet – mit einem besonderen Fokus auf die Gebiete des Frankenreiches. Zu den thematischen Standards zählen Fragen zur Kontinuität zwischen Spätantike und Frühmittelalter, zum frühen Christentum sowie zu Aspekten wie Elitenrepräsentation, Gewalt und der Zusammenarbeit mit den Naturwissenschaften, die Schwerpunkte erschienener Bände bildeten.

Die SAFM-Reihe wird ab 2025 neu aufgestellt

Die bisherigen Bände werden künftig als Serie „A“ weitergeführt und es wird eine Serie „B“ eröffnet, die sich mit einem größeren Format (A4) stärker an der Praxis archäologischer Publikationen orientiert. Bei Publikationsanfragen wenden Sie sich bitte an die Reihenherausgeber.

Die Serien „A“ und „B“ werden ab 2025 nicht nur durch Reihen- und Bandherausgeber, sondern zusätzlich durch einen wissenschaftlichen Beirat betreut, um den Qualitätsstandard zu sichern sowie nach außen hin sichtbar zu machen.

Wissenschaftlicher Beirat der Schriftenreihe

Prof. Dr. Sebastian Brather

Institut für Archäologische Wissenschaften
Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Dr. Guido Faccani

archaeologiae fabrica et sculpturae mediaevalis

Mag. Dr. Thomas Kühtreiber

Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit
Universität Salzburg

Prof. Dr. Roland Steinacher

Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
Universität Innsbruck

Prof. Dr. Ute Verstegen

Lehrstuhl für Christliche Archäologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

PD Dr. Marcus Zagermann

Vergleichende Archäologie römischer Alpen- und Donauländer
Bayerische Akademie der Wissenschaften

 Sammelband: Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa?

Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa?

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 1. Rituale und Moden (Xanten, 8. Juni 2006) 2. Möglichkeiten und Probleme archäologisch-naturwissenschaftlicher Zusammenarbeit (Schleswig, 9.–10. Oktober 2007)

Hamburg 2009, Band 1

[…] Insgesamt vermittelt die Publikation einen breit gefächerten Überblick über Methoden und Fragestellungen der frühmittelalterlichen Archäologie. Regionale Tendenzen und Eigenheiten bei den Funden werden dabei im ersten Teil deutlich. Den Herausgebern ist zu danken, dass die anregenden [...]

in: Germania, 89 (2011)
AltertumsforschungArchäologieArchäometrieFrühgeschichteFrühmittelalterKulturgeschichteMerowingerMitteleuropaModeNaturwissenschaftSpätantike

Weitere Reihen neben „Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)“