Forschungsarbeit: Römisches Recht bei Titus Livius

Römisches Recht bei Titus Livius

Buch beschaffeneBook-Anfrage

Rechtsgeschichtliche Studien, Band 76

Hamburg , 328 Seiten

ISBN 978-3-8300-9572-9 (Print) |ISBN 978-3-339-09572-5 (eBook)

Zum Inhalt

Das Werk des Livius auf Quellen über das römische Recht zu untersuchen ist schon deshalb schwierig, weil von den 142 Büchern Gesamtwerk von „ab urbe condita“ nur noch 35, die Bücher 1–10 bis 293 a. C. und 21–45 (ab 41 mit Lücken) von 218 bis 167 a. C., übrig sind und einige weitere Bruchstücke, die in den Periochae 1–142 (außer Buch 136 und 137) zusammengefasst sind. Zudem wurde der Historiker wegen seines oft als lässig angesehenen Umgangs mit seinen Quellen nicht selten kritisiert. Livius greift auch bei seinen Darstellungen über römisches Recht auf andere Autoren zurück ohne diese immer zu nennen. Hier ist aber nicht von Interesse, die Lücken im oder Quellen für das Werk des Livius kritisch zu untersuchen und erneut aufzuzeigen, sondern es soll die Herausarbeitung der für die Rechtswissenschaften relevanten Stellen im Vordergrund stehen.

Römisches Recht bei Titus Livius zu thematisieren, heißt vor allem auch nicht außer acht zu lassen, dass die Wurzeln im altem Herkommen in Rom und in Rechtstraditionen, die bereits in Griechenland existierten, lagen und zur Grundlage des öffentlichen und privaten Rechts im Römischen Reich wurden. Diese Grundlage nahm ihren schriftlich fixierten Ausgang mit den Zehn- beziehungsweise Zwölftafelgesetzen, die nach Ausarbeitung durch gewählte Zehnmännerkommissionen und öffentliche Diskussion zur Kenntnisnahme ausgehängt wurden. Freilich entstand geschriebenes römisches Recht gemäß Livius aufgrund der Gegensätzlichkeiten zwischen Patriziern und Plebejern. Die anfangs allein im Senat vertretenen Patrizier agierten zunächst ohne festgeschriebenes Recht nach altem Herkommen oder willkürlich, ohne dass den Plebejern ein Mitsprache -, Einspruchs -, oder Berufungsrecht zustand. Livius zeigt schließlich beinahe beiläufig an einigen Beispielen den Weg auf, den ein Gesetz vom Antrag über die Abstimmung bis zur Gültigkeit nahm, er erwähnt außerdem die an der Gesetzgebung beteiligten Organe. Wenn ein Gesetz Gültigkeit erlangt hatte, musste für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen gesorgt werden. Dafür schufen sich die Römer ebenfalls Organe, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen anklagten und Recht sprachen. Livius erwähnt das Berufungsrecht (provocatio) und Einspruchsrecht (veto). Die Prinzipien der Annuität, Kollegialität und das Verbot der Ämterhäufung wurden, wie noch zu zeigen sein wird, mehr als einmal durchbrochen. Allerdings traten diese Verstöße gehäuft vor allem während des Zweiten Punischen Krieges nicht zuletzt in Ermangelung geeigneter sonstiger Bewerber auf. Bei Livius lassen sich die Gattungsebenen Öffentliches Recht, Privatrecht, Militärrecht, Sakralrecht, Strafrecht, Eigentumsrecht und Internationales Recht gut unterscheiden. Namentlich bei Livius erwähnte Gesetze erhalten hier ein eigenes Kapitel und sie werden nicht in chronologischer, sondern alphabetischer Folge aufgeführt. Es geht ausdrücklich noch nicht um die Auslegung der livianischen Gesetzesdarstellungen und ihre Rezeptionen, sondern um die Vorstellung der bei Livius erwähnten juristischen Themen. Titus Livius, geboren 59 a. C. in Patavium (Padua) und auch dort gestorben 17 p. C., lebte vor der hochklassischen Phase der Jurisprudenz, die um die Wende zum 2. Jahrhundert eintrat. Die reiche Rechtsliteratur der Römer ist insofern erhalten, inwiefern sie aufgrund eines Befehls von Kaiser Iustinian im Corpus Iuris erfasst wurde und hier insbesondere im umfangreichsten und wichtigsten Teil Eingang fand, in die Digesten. Dass der Historiker Livius einer Juristenfamilie entstammte oder selbst als Jurist tätig war, lässt sich weder aus den erhaltenen Werkteilen noch aus Äußerungen über ihn schließen. Die verfügbaren Bücher des reichhaltigen Werkes des Historikers nach rechtsrelevanten Themen zu durchsuchen und diese auch hier vorzustellen war schon deshalb von besonderem Reiz, weil es hierzu über die Erwähnung von Einzeldarstellungen hinaus bisher keinerlei Publikationen gibt.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Bibliothek, Bücher, Monitore

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.

Weitere Bücher des Autors

Forschungsarbeit: Aufstieg und Niedergang der Scipionen bei Titus Livius

Aufstieg und Niedergang der Scipionen bei Titus Livius


Hamburg , ISBN 978-3-339-12082-3 (Print) |ISBN 978-3-339-12083-0 (eBook)

[...] Ein lebendiges Bild dieser Familie als Repräsentanten der gehobenen römischen Gesellschaft und als prägende Gestalten der römischen Geschichte "ab urbe…

in: Forum Politikunterricht,

Forschungsarbeit: Spionage und Gegenspionage im Italien der Renaissance 1450–1650

Spionage und Gegenspionage im Italien der Renaissance 1450–1650

Hamburg , ISBN 978-3-339-11796-0 (Print) |ISBN 978-3-339-11797-7 (eBook)


Forschungsarbeit: Rom und der Kirchenstaat 1450 bis 1650

Rom und der Kirchenstaat 1450 bis 1650

Wirtschaft, Politik, Kultur und Bevölkerung

Hamburg , ISBN 978-3-8300-6846-4 (Print) |ISBN 978-3-339-06846-0 (eBook)


Forschungsarbeit: Mailand und die Lombardei 1450 bis 1650

Mailand und die Lombardei 1450 bis 1650

Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur

Hamburg , ISBN 978-3-8300-4275-4 (Print) |ISBN 978-3-339-04275-0 (eBook)


Forschungsarbeit: Florenz und Toskana 1450 bis 1650

Florenz und Toskana 1450 bis 1650

Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur

Hamburg , ISBN 978-3-8300-3137-6 (Print) |ISBN 978-3-339-03137-2 (eBook)


Forschungsarbeit: Venedig und Venetien 1450 bis 1650

Venedig und Venetien 1450 bis 1650

Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur Mit zwei Füßen im Meer, den dritten auf dem platten Land, den vierten im Gebirge

Hamburg , ISBN 978-3-8300-2590-0 (Print) |ISBN 978-3-339-02590-6 (eBook)


Forschungsarbeit: Neapel und Sizilien 1450 bis 1650

Neapel und Sizilien 1450 bis 1650

Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur

Hamburg , ISBN 978-3-8300-1886-5 (Print) |ISBN 978-3-339-01886-1 (eBook)


Dissertation: Livius und Machiavelli

Livius und Machiavelli

Castruccio Castracani: alter Hannibal an alter Scipio Africanus maior? Zur Rezeption des livianischen Vierdimensionenmodells durch Machiavelli

Hamburg , ISBN 978-3-8300-1085-2 (Print)