Forschungsarbeit: Kauroide und kauroidähnliche Siegelamulette im alten Ägypten

Kauroide und kauroidähnliche Siegelamulette im alten Ägypten

Buch beschaffeneBook-Anfrage

Schriften zur Ägyptologie, Band 1

Hamburg , 614 Seiten

ISBN 978-3-8300-8250-7 (Print) |ISBN 978-3-339-08250-3 (eBook)

Zum Inhalt

Kauroide sind eine besondere Form von altägyptischen Siegelamuletten, die in Ägypten, Nubien, Palästina und Syrien verbreitet waren. Ihre Oberseite ist einer Kaurischnecke in unterschiedlicher Form nachgebildet und ihre Basis dekoriert. In die Untersuchung wurden etwa 3000 Stücke einbezogen, der angefügte Katalog umfasst die Kauroide aus Dresden und München. Bei bisherigen Untersuchungen zu Basismotiven von Siegelamuletten wurde eine Wechselwirkung zwischen Basismotiv und Oberseitengestaltung meist nicht beachtet. Kauroidähnliche Siegelamulette sind seit der späten 1. Zwischenzeit und dem Mittleren Reich nachweisbar. Die Blütezeit der Kauroide liegt in der 2. Zwischenzeit und in der 18. Dynastie, danach ist diese Siegelamulettform seltener belegt. Sie sind meist aus den Materialien Steatit und Fayence hergestellt, nur selten aus Halbedelsteinen. Sie können Teil von Ketten und Armbändern oder als Ring gefasst sein. Bei der Basisdekoration spielen geometrische, pflanzliche und tierische Motive die Hauptrolle, dazu kommen noch vorrangig die Namen von Königinnen und das Göttinnenkopfmotiv. Demgegenüber treten Götternamen, abgesehen von Amun-Re, sowie Namen von Königen und Privatpersonen im Vergleich zu den Skarabäen stark zurück. Darstellungen von Königen und Göttern sind ebenso kaum belegt. Diese Motivauswahl hebt den Amulettcharakter der Kauroide hervor, der auch durch die Verbindung der Kauroidform mit der weiblichen Sexualität betont wird. Die vorliegende Untersuchung belegt, dass Kauroide bestimmte Basismuster und eine weibliche Komponente bevorzugen.

In Verbindung mit Siedlungen kommen größere Fundkomplexe aus den Häusern von Amarna und aus dem Palastkomplex von Malqata in Theben-West. An Tempeln weisen besonders Hathorheiligtümer zahlreiche Kauroide auf sowie die Gründungsgruben des Hatschepsuttempels in Deir el-Bahari. In Nekropolen fanden sie sich häufig in Gräbern von Mädchen und Frauen und wurden als Ringe, Halsketten, Armbänder und auch als Hüftketten getragen. Dabei sind sie meist mit Skarabäen kombiniert.

Als Ergänzung wurden in die Untersuchung die Frauenstatuetten des Mittleren Reiches und der 2. Zwischenzeit mit Ketten aus Kaurimuscheln einbezogen sowie die Hüftketten aus goldenen und silbernen Kaurimuscheln, die sich bei Prinzessinnen des Mittleren Reiches sowie vereinzelt Frauen der Oberschicht der 18. Dynastie fanden.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Bibliothek, Bücher, Monitore

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.

Weitere Bücher der Autorin

Forschungsarbeit: Pferd, Nilpferd und Thoeris – Motive auf Siegelamuletten im alten Ägypten

Pferd, Nilpferd und Thoeris – Motive auf Siegelamuletten im alten Ägypten

Hamburg , ISBN 978-3-8300-9519-4 (Print) |ISBN 978-3-339-09519-0 (eBook)


Forschungsarbeit: Ägyptens Eva

Ägyptens Eva

Frauendarstellungen in der vor- und frühdynastischen Zeit

Hamburg , ISBN 978-3-8300-4912-8 (Print) |ISBN 978-3-339-04912-4 (eBook)


Forschungsarbeit: Hasendarstellungen im alten Ägypten

Hasendarstellungen im alten Ägypten

Hamburg , ISBN 978-3-8300-2016-5 (Print) |ISBN 978-3-339-02016-1 (eBook)


Forschungsarbeit: Skorpion und Skorpiongöttin im alten Ägypten

Skorpion und Skorpiongöttin im alten Ägypten

Hamburg , ISBN 978-3-8300-0614-5 (Print) |ISBN 978-3-339-00614-1 (eBook)