Dissertation: Das Arbeitskonzept von Elsa Gindler (1885–1961) dargestellt im Rahmen der Gymnastik der Reformpädagogik

Das Arbeitskonzept von Elsa Gindler (1885–1961) dargestellt im Rahmen der Gymnastik der Reformpädagogik

«Zulassen, dass sich etwas ändert.»

2. korrigierter Nachdruck

Buch beschaffeneBook-Anfrage

Schriften zur Sportwissenschaft, Band 93

Hamburg , 488 Seiten

ISBN 978-3-8300-5233-3 (Print) |ISBN 978-3-339-05233-9 (eBook)

Rezensionen

[...] Insgesamt ist Edith von Arps-Aubert eine beeindruckende und sehr informative Arbeit gelungen. Sie regt nicht nur zu weiteren Forschungsprojekten über Elsa Gindler und die Gymnastikbewegung der Reformpädagogischen Zeit an, sondern könnte auch Inspirationsquelle dafür sein, die Arbeitsweise weiterer Pionierinnen der Körper- und Tanztherapie mit einem ähnlichen forschungsmethodischen Zugang systematisch auszuwerten. Für Körpertherapeutinnen und Körpertherapeuten ist das Buch auf jeden Fall eine bereichernde Lektüre.

Susanne Quinten in: FORUM TANZTHERAPIE, 3/2013

[… Das Buch] ist für den gesamten Berufsstand der Gymnastiklehrerinnen und -lehrer von sehr großer Bedeutung. Zum einen deswegen, weil kaum wissenschaftlich begründetete Fachliteratur für Gymnastik vorhanden ist, und zum anderen, weil das Gindler‘sche Konzept praktisch anwendbares Grundlagenwissen für die moderne Wahrnehmungsschulung liefert, ohne die keine funktionelle Bewegungsbildung, auch keine Persönlichkeitsentfaltung und keine Gesundheitsförderung erfolgreich wäre. Das Buch kann daher sowohl als gymnastikhistorische als auch als gymnastikpraktische Fachliteratur betrachtet und genutzt werden. Unter dieser Wertschätzung und im Rahmen dieser Rezension soll die Dissertation als unverzichtbares Fachbuch der Gymnastik besprochen werden. […] Aus Sicht der Rezensentin muss der historische Teil dieser Dissertation für herausragend befunden werden. Es liegt keine vergleichbare Literatur vor, die annähernd so ausführlich die Gymnastikhistorie mit Querverweisen, Vergleichen, Bezugnahmen, Ein und Zuordnungen, Kommentaren und Interpretationen hervorhebt, und Daten offenbart, die im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen und politischen Haltung und Wertevorstellung bis in die heutige Zeit stehen, wie die von Edith Arps-Aubert äußerst detailliert recherchierte Wissenschaftsarbeit. […] Die „Edition“, der vierte und letzte Teil, bringt noch einmal einen Höhepunkt hervor. […]

Cornelia M. Kopelsky in: Gymnastik, Dezember 2011


Zum Inhalt

Elsa Gindler (1885–1961) entwickelte im Berlin der 20er-Jahre in Zusammenarbeit mit Heinrich Jacoby (1889–1964) ihr Arbeitskonzept auf der Grundlage der eigenen Praxis und damaliger wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Experimentalpsychologie und der Reformpädagogik im Rahmen von privaten Erwachsenenbildungskursen. In Arbeitsgemeinschaften wurden die Grundbedingungen eines zweckmäßigen und produktiven Funktionierens im Alltag auf der Basis einer bewussten Achtsamkeit erarbeitet. Im Mittelpunkt stand der einzelne Mensch mit all seinen Beziehungsmöglichkeiten. Ziel war seine Entfaltung im Hinblick auf eine verantwortliche und befriedigende Lebensführung. Ihre Arbeit wirkte inspirierend auf verschiedene pädagogische und therapeutische Verfahren. Gindlers Konzept einer Bewegungsbildung als Dimension allgemeiner Bildung konkretisiert eine Sinndimension der heute aktuellen Bildungstheorie von Wolfgang Klafki.

Zur Darstellung gelangen die Geschichte der Gymnastik in Deutschland, sowie die spezielle Traditionslinie der Gymnastik innerhalb der Reformpädagogik mit ihren französisch- amerikanischen Wurzeln (Franois Delsarte – Genevive Stebbins – Hede Kallmeyer). Gindlers Arbeitskonzept wird mittels Interpretation der Quellen in der Form von Unterrichtsbeschreibungen dargestellt. Drei Kurse aus den Jahren 1927, 1936/37 und 1959 wurden rekonstruiert und ermöglichten eine systematisierende Strukturanalyse und die Verfassung einer konsistenten Theorie. Die von Gindler stets improvisatorisch gehandhabte Kurspraxis gestaltet das Bildungsgeschehen prozess- und zielorientiert. Aus vielen Versuchen der Selbstwahrnehmung zum eigenen Zustand und Verhalten, versuchte Gindler die Freiheit unroutinierten Handelns zu vermitteln. Die kritische Würdigung und der Ausblick bindet das Arbeitskonzept in die aktuelle Diskussion um die Bewegungskompetenz als Bildungsdimension ein.

Das Übungsheft von 1912, mehrere Vorträge, sowie ausgewählte Kursnotizen werden erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie bieten Grundlage für die weitere Beschäftigung mit Elsa Gindler.

Die Abhandlung zum Arbeitskonzept von Elsa Gindler betritt Neuland. Der Nachlass von Gindler wurde gesichtet und erstmals wissenschaftlich bearbeitet. Mit der systematischen Darstellung von Gindlers Arbeitskonzept ist nun die Möglichkeit gegeben, ihre Praxis auf Grund der Quellen neu zu inszenieren.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Bibliothek, Bücher, Monitore

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.